Produkter
Indtast din søgning
 
Menu

Cookies information

På vores website bruges cookies til at huske dine indstillinger, statistik og personalisering af indhold og annoncer. Denne information deles med tredjepart. Ved fortsat brug af websiden godkender du cookiepolitikken.
Læs mere

Indtast din søgning
 

Diesel-Schnelltriebwagen. - SVT 137 DRG

Diesel-Schnelltriebwagen. - SVT 137 DRG
På lager Ikke på lager
  • Pris ved køb af 1 stk,0,00  DKK
-+
 Producent   Trix 
 Varenr.   12437 
 EANnr.   4028106124372 
 Varegruppe   Lokomotiver
Motorvogne
 
 Se stort billede   Tryk her 
      
 Skala   1:160 - N 
 Epoke   Epoke II 


  • Kinematik für Kurzkupplung zwischen den Fahrzeughälften.
  • Digitale Schnittstelle.
  • Lichtwechsel weiß/rot.
  • Innenbeleuchtung.


Modell: Epoche II, mit digitaler Schnittstelle, 2 Achsen angetrieben, 2 Haftreifen. Innenbeleuchtung mit LED's, Spitzenbeleuchtung mit LED's, Lichtwechsel weiß/rot, das mittige Jacobsdrehgestell ist über eine Kinematik mit beiden Fahrzeughälften verbunden. Fahrzeugerscheinungsbild im geraden Zustand vorbildgerecht eng und ohne Durchblick. Gesamtlänge 278 mm.

Prototype information:
In den 20er-Jahren erhält die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft zunehmend Konkurrenz. Automobil und Flugzeug machen das Reisen individueller und schneller. Die Tagesreise - morgens hin, abends zurück - wird zum attraktiven Angebot für Geschäftsleute und Gutbetuchte. Will die Bahn diese Kunden nicht verlieren, muss sie schneller werden. Nach anfänglichen Versuchen mit dem Schienenzeppelin (der mit 230 km/h einen 24 Jahre gültigen Weltrekord für Schienenfahrzeuge aufstellt), gibt die Bahn einen 2-teiligen Verbrennungstriebwagen in Auftrag. Er wird im Mai 1932 in Dienst gestellt und verbindet die beiden Metropolen Berlin und Hamburg. Die 228 km lange Strecke durchrast der Schnelltriebwagen in 132 Minuten. Mit fast 128 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ist er der schnellste fahrplanmäßige Zug der Welt und geht als "Fliegender Hamburger" in die Geschichte ein. Der Erfolg des neuen Schnellverkehrs ist riesig. Und so gibt die Reichsbahn weitere Triebwagen in Auftrag. Diese Bauart Hamburg ist Vorbild für unser Modell. Die SVT 137 erhalten konstruktive Verbesserungen, eine veränderte Frontpartie und sind für das Fahren in Doppeltraktion ausgerüstet. Der Antrieb arbeitet nach dem dieselelektrischen Prinzip. Auf jedem der beiden Enddrehgestelle sitzt eine Einheit aus 12-Zylinder-Dieselmotor und Generator. Sie fungieren als Kraftwerke und erzeugen den Strom für die elektrischen Fahrmotoren. Diese sind an den beiden Achsen des mittleren Jacobs-Drehgestells platziert, das beide Wagenhälften verbindet. Das Schnellverkehrsnetz der SVT wird rasch erweitert. Von und nach Berlin fährt die Bauart Hamburg. Nach Köln, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart und München, sowie zwischen Hamburg und Köln gibt es eine direkte Verbindung. Als Backup hält die Reichsbahn Dampflokomotiven der Baureihe 03 in Reserve. Sie können mit einer 3-teiligen Schürzenwagenkomposition einspringen, sollte ein SVT ausfallen. Gegenüber dem Prototyp hat die Bauart Hamburg eine Vielfachsteuerung bekommen. Die Strecke von Berlin nach Süden wird in Doppeltraktion gefahren. In Nürnberg werden die beiden Triebwagen von einander gelöst, einzeln fahren sie nach Stuttgart bzw. München weiter. Um dabei keine Zeit zu verlieren, sind Zug- und Bahnhofspersonal für dieses Manöver geschult. Schon nach einer Minute Aufenthalt fährt der erste, nach einer weiteren Minute der zweite Triebwagen wieder los. Auf dem Rückweg werden beide in Nürnberg wieder zusammengekuppelt. Diese Art der Doppeltraktion kennen wir heute vom ICE 2.

  • Producent
    Trix
  • Varenr.
    12437
  • Nationalitet
  • Strømsystem
  • Skala
    1:160 - N
  • Epoke
    II
  • Lagerstatus
Varenr.: